Pathways to Paris

Transformation gestalten: Chancen der Klimawende nutzen.

 

Wie bewältigen wir die Klimakrise? Die Antwort stellt Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden Jahren und Jahrzehnten vor enorme Herausforderungen. Unsere Emissionen, verursacht durch Kraftwerke, industrielle Prozesse, Landwirtschaft oder den Verkehrssektor, müssen sich deutlich verringern. Nur so können wir das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten.

Viele Unternehmen haben bereits Transformationsprozesse eingeläutet. Doch um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft zu sichern, müssen wir sie beschleunigen und verstärken. Dabei stehen nur wenige Geschäftsmodelle tatsächlich vor dem Aus. Jetzt gilt: Den Wandel als Chance begreifen und aktiv gestalten.

Essenzielle Voraussetzungen für die notwendige Klimawende ist die Bündelung von Expertisen, Dialog und Kollaboration. Damit wir auf Basis wissenschaftsbasierter sowie sektorspezifischer Szenarien pragmatische und wirksame Lösungen finden.

Participate in building a new data set

Dataland is a multi-sided data marketplace promoting open data access. Incubated by PwC and d-fine, Dataland GmbH is entirely owned by the Werte-Stiftung foundation, which oversees the platform’s operations and ensures its impartiality. Dataland intents to enable companies to upload information along different standards in a unified format. The first data frameworks have just been implemented, one of them being the transition indicators as developed by Pathways to Paris. Currently, Dataland is looking for companies as well as financial institutions to join the proof of concept. Please contact Erik Breen | erik.breen (at) dataland.com

Kontakt

Einwilligung

Datenschutz

Pathways to Paris ist ein vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) gefördertes Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren. Die aktive Projektphase endete im Oktober 2022.

WWF Deutschland und PwC Deutschland begleiteten und unterstützten die teilnehmenden Unternehmen bei der Entwicklung von Transformationspfaden, die für die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens notwendig sind. Neben der Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses und breiter Akzeptanz für die Anforderungen einer erfolgreichen Klimawende wurden sektorspezifische, reproduzierbare Transformationspfade beleuchtet, die öffentlich zugänglich sind. Eine exklusive Beratung mit unmittelbarer Wirkung auf z.B. Produktionstechnologien, Strategieplanung oder Wertschöpfungsketten einzelner Unternehmen fand nicht statt.

Des Weiteren bestehen im Rahmen des Projektes keine finanziellen Verbindlichkeiten zwischen den teilnehmenden Unternehmen und den Projektinitiatoren, so dass etwaige Interessenkonflikte ausgeschlossen sind.

Die Ergebnisse des Projektes wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Projektergebnisse erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers